LSI.J - Die neue digitale Sprach-Diagnostik für Jugendliche

Niedrigschwellige Diagnostik und Förderung des Hör- und Sprachverstehens bei Jugendlichen.

LSI.J

LSI.J bedeutet „Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend“. LSI.J wird seit 2016 entwickelt und soll die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sprachlichen Einschränkungen verbessern.

Zu LSI.J gehört zum einen das Sprachtest-Tablet mit 10 kurzen Tests zur Überprüfung des Hör-Sprachverstehens. Zum anderen listet die Förder-Webseite verschiedene Methoden und Möglichkeiten zur Sprachförderung bei Jugendlichen. Außerdem steht LSI.J auch für das Forschungsprojekt, in dem das Sprachtest-Tablet und die Förder-Webseite entwickelt wurden.

  • Sprachtest-Tablet – 10 kurze Tests prüfen Sprachverstehen und Aufmerksamkeit
  • 4 sprachliche Test-Blöcke – Laute | Wörter | Sätze | Botschaft
  • über 550 Normdatensätze – für 14-22 Jährige
  • Auswertung auf Knopfdruck – direkt auf dem Tablet

  • Sprachförderung – Empfehlungen auf dieser Seite
  • Forschung möglich – Daten für Forschungszwecke

Sprachstörungen bei Jugendlichen

Eine junge Frau hat die rechte Hand am Kinn und schaut zweifelnd.

Sprachstörungen bei Jugendlichen sind kein seltenes Phänomen. Die KKH ermittelte unter ihren Versicherten, dass im Jahr 2020 knapp 5% der 11-14-Jährigen und 2% der 15-18-Jährigen eine ärztlich diagnostizierte Sprachstörung hatten (Link). Statistisch gesehen sitzt demnach in jeder Schulklasse mindestens ein*e Jugendliche*r mit einer Sprachstörung. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein, denn Jugendliche haben in der Regel gelernt, ihre sprachlichen Einschränkungen zu kompensieren.
Das Problem: Sprachliche Einschränkungen werden schnell zu Bildungsbarrieren. Wer kompliziert geschriebene Lehrbuchtexte oder die Erklärungen der Lehrerin aus sprachlichen Gründen nicht versteht, hat handfeste Bildungsnachteile.

Neuigkeiten